Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Erste Hilfe Kurs 16.06.2018
21.05.2018 | FAHRSCHUL-NEWSAm Samstag, 16.06.2018 findet im Unterrichtsraum der Fahrschule Müller in Wardenburg ein Erste Hilfe Kurs statt. Beginn ist um 9 Uhr. Anmeldungen können direkt bei Kerstin in der Fahrschule oder aber online unter dem Punkt Kurse&Seminare erfolgen. Auf den Kursus mit Euch freut sich das Team der Fahrschule Müller und Lars Jacobsen als Umsetzer und Seminarleiter
Mehr erfahren >Immer mehr Fahrschüler fallen durch die Prüfungen
15.05.2018 | FAHRSCHUL-WISSENDie Durchfallquote bei der Führerscheinprüfung steigt bundesweit seit Jahren kontinuierlich. Wachsende Anforderungen und hohes Verkehrsaufkommen machen den Fahrschülern zu schaffen. Egal ob im Klassenzimmer oder auf der Straße: Prüfungssituationen bedeuten Stress. Auch am Ende der Führerscheinausbildung müssen Fahrschüler in Prüfungen ihr theoretisches Wissen und ihre praktische Eignung unter Beweis stellen, um in den Besitz der eigenen Fahrerlaubnis zu kommen. Doch leider ist dabei der Erfolg nicht jedem auf Anhieb vergönnt. So verzeichnet eine kürzlich veröffentlichte Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für die vergangenen Jahre durch alle Führerscheinklassen hinweg bundesweit einen kontinuierlichen Anstieg der Durchfallquote . Demnach fiel 2017 mit 36,8 % mehr als jeder dritte Anwärter durch die Theorieprüfung, rund 28 % scheiterten an der praktischen Fahrprüfung. #userInhaber# von der #userName# aus #userCity# beobachtet diese Entwicklung seit geraumer Zeit mit Sorge, hat aber gleichzeitig Verständnis für das zunehmende Nichtbestehen: „Diese auf den ersten Blick erschreckenden Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen.“ So seien die Gründe für die stetig ansteigenden Quoten vielfältig. „Die Prüfungen insgesamt sind deutlich anspruchsvoller geworden“, so #userInhaber#. „In der Theorieprüfung zum Beispiel, die inzwischen ausschließlich am Computer stattfindet, sehen sich die Fahrschüler nicht nur einem von Jahr zu Jahr größer werdenden Fragenkatalog ausgesetzt. Anhand von animierten Filmsequenzen müssen zudem teilweise hochkomplexe Verkehrssituationen erfasst und richtig gedeutet werden.“ Im Unterschied zu den analogen Fragebögen der Vergangenheit reiche bloßes Auswendiglernen somit häufig nicht mehr aus. In der praktischen Fahrprüfung kämpfen die Prüflinge hingegen insbesondere in städtischen Regionen mit hohem Verkehrsaufkommen. „Der Straßenverkehr ist heute dichter und deshalb für Fahranfänger deutlich komplexer zu bewältigen“, erklärt #userInhaber#. „Mehr Verkehr bedeutet immer auch mehr potentielle Fehlerquellen in der Prüfung.“ Trotz der genannten Gründe sieht #userInhaber# vor allem auch den eigenen Berufsstand in der Pflicht: „Letztlich ist es die Aufgabe von uns Fahrlehrern, unsere Schüler gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten. Für den Erfolg ist dabei nicht nur die Kompetenz des Ausbilders entscheidend, auch die Chemie muss stimmen. Deshalb legen wir zu Beginn der Ausbildung großen Wert darauf, gemäß der individuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler gemeinsam den geeigneten Fahrlehrer auszuwählen.“ Der Erfolg scheint dem Team rechtzugeben: Laut eigenen Angaben liegt die Durchfallquote der #userName# weit unter dem bundesweiten Durchschnitt. Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.
Mehr erfahren >Stressfrei durch die Führerscheinprüfung
15.05.2018 | FAHRSCHUL-WISSENLiebe/r Fahrfreund/in, bevor Du mit dem heißersehnten Führerschein in der Tasche endlich in die große Freiheit starten kannst, musst Du durch die Prüfungen. Doch laut kürzlich veröffentlichten Statistiken scheitern immer mehr Menschen im ersten Anlauf an dieser letzten Hürde. Die Gründe für die steigende Durchfallquote sind vielfältig: mangelnde Vorbereitung, zunehmendes Verkehrsaufkommen und Prüfungsangst machen vielen Fahrschülern zu schaffen. Egal ob Theorie oder Praxis: Damit Du als strahlender Sieger aus der Fahrprüfung hervorgehst, haben wir in diesem Monat die wichtigsten Infos und Tipps für Dich zusammengestellt. Auch für angehende Biker stehen am Ende der Führerscheinausbildung die Prüfungen. Während die Theorieprüfung sich „lediglich“ durch das abgefragte Wissen von anderen Klassen unterscheidet, läuft die praktische Fahrprüfung auf zwei Rädern grundsätzlich anders ab. Wir verraten Dir, auf welche Aufgaben Du unbedingt vorbereitet sein solltest, um im entscheidenden Moment die Ruhe zu bewahren. Allzeit eine gute und sichere Fahrt wünscht Dir {signatur}.
Mehr erfahren >-----ausgebucht------Fahrsicherheitstraining Motorrad-----ausgebucht-----
24.04.2018 | FAHRSCHUL-NEWSHallo Leute, hallo Biker/innen! Am Samstatg, 05.05.2018 führen wir wieder ein Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrer/innen durch. Instruktor ist Klaus-Peter, verantwortliche Durchführung durch das Fahrsicherheitszentrum Ammerland. Kostenbeitrag: 100 Euro Zusammen mit unserem Partner FSZ Ammerland wollen wir einen starken Tag mit viel Input erleben. Zu den Themen: › Unfallvermeidendes Erkennen von Gefahren › Bewusstmachen typischer Unfallsituationen › Verbessern des Handlings durch Handling und Koordinationsübungen › Enges Wenden auf der Straße › Slalom fahren › Plötzliches schnelles Ausweichen mit Lenkimpulstechnik › BLA-Technik (Bremsen /Lösen /Ausweichen) bei Hindernissen › Gefahrbremsungen › Bremsen in Kurven in zwei fahrdynamisch unterschiedlichen Abläufen › Kurventechniken › Optimales sicheres Fahren in Kurven › Praxistipps in einem Technikcheck Das Training ist auf die Anzahl von 12 Teilnehmer beschränkt. Die Maschinen sind mit einer Selbstbeteiligung von 1000 Euro Vollkaskoversichert. Verbindliche Anmeldungen bis zum 30.04.2018 bitte per Mail an: fahrschule.mueller@ewetel.net oder hier im Buchungssystem. Der Teilnehmerbeitrag von 100,- ist bis zum 30.04.2018 zu überweisen auf das Konto DE51 2805 0100 0001 4614 09 LzO Auf rege Resonanz freut sich... Eure Fahrschule Müller -Wardenburg-
Mehr erfahren >Erste Hilfe Kurs 19.05.2018
23.04.2018 | FAHRSCHUL-NEWSAm Samstag, 19.05.2018 findet im Unterrichtsraum der Fahrschule Müller in Wardenburg ein Erste Hilfe Kurs statt. Beginn ist um 9 Uhr. Anmeldungen können direkt bei Kerstin in der Fahrschule oder aber online unter dem Punkt Kurse&Seminare erfolgen. Auf den Kursus mit Euch freut sich das Team der Fahrschule Müller und Lars Jacobsen als Umsetzer und Seminarleiter
Mehr erfahren >Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF)
23.04.2018 | FAHRSCHUL-NEWSAufbauseminar für Fahranfänger bei der Fahrschule Müller: Start: 30.05.2018 19.00 Uhr im Unterrichtsraum Sandkrug Das Aufbauseminar für Fahranfänger ist ein Seminar, welches den Teilnehmern helfen soll, sich im Straßenverkehr richtig zu verhalten. Dabei geht es um die Wahrnehmung, Einschätzung und Vermeidung von Gefahren sowie ein rücksichtsvolles und partnerschaftliches Verhalten. Auch andere Dinge wie Emotionen beim Autofahren und die Beherrschung des Fahrzeugs sind Inhalte des Aufbausemiars. Ein Aufbauseminar für Fahranfänger müssen Verkehrsteilnehmer absolvieren, die innerhalb der gesetzlichen Probezeit auffällig geworden sind. Das Aufbauseminar wird auch oftmals Nachschulung genannt. Die Teilnehmer des Aufbauseminars sollen überlegen, was an ihrem Verhalten und ihrer Auffassung zum Straßenverkehr mangelhaft ist und diese Probleme im Dialog mit Anderen abbauen und lösen. Ziel ist es, gefährliche Situationen, durch das richtige Verhalten, erst gar nicht entstehen zu lassen. Es soll ein rücksichtsvolles und partnerschaftliches Verhalten aufbauen. Die wichtigsten Punkte sind: Kenntnis, Verständnis und Anwendung der Verkehrsvorschriften die Wahrnehmung und Vermeidung von Gefahren rücksichtsvolles und partnerschaftliches Verhalten eine realistische Selbsteinschätzung die Bedeutung von Emotionen beim Fahren die Verantwortung für Leben und Gesundheit, Umwelt und Eigentum die Bedienung und Beherrschung des Fahrzeugs
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren